DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir legen Wert auf den 
Schutz Ihrer persönlichen Daten. Wir verarbeiten Ihre Daten daher 
ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. Die 
Speicherung personenbezogener Daten durch die wob group (namentlich: wob Holding GmbH, wob
 Immobilien GmbH, wob Immobilien Vertrieb GmbH, wob Immobilien 
Verwaltung GmbH, wob Immobilien Projektentwicklung GmbH) erfolgt streng 
nach den Vorgaben der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), 
des Telemediengesetzes (TMG) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). In 
dieser Datenschutzrichtlinie informieren wir Sie über die wichtigsten 
Aspekte der Datenverarbeitung auf unserer Website.
 
ERHEBUNG UND VERARBEITUNG PERSÖNLICHER DATEN
Personenbezogene
 Daten sind alle Informationen zu Ihrer Identität wie beispielsweise Ihr
 Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Postanschrift. Solche Daten werden 
nur dann gespeichert, wenn Sie diese einer Firma der wob group zur 
Verfügung stellen, z.B. wenn Sie Informationsmaterial bestellen. 
NUTZUNG UND RECHTSGRUNDLAGE
Die
 Verarbeitung der Daten erfolgt zu Zwecken der technischen 
Administration der Webseiten, um Ihnen Zugang zu besonderen 
Informationen zu geben sowie zur Durchführung vorvertraglicher oder 
vertraglicher Maßnahmen mit Ihnen, der Ausführung Ihrer Aufträge und 
sonstigen Kommunikationsmaßnahmen. 
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Soweit dafür besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Ihre Gesundheitsdaten, Angaben zu Ihren religösen Überzeugungen usw.) erforderlich sind, holen wir Ihre Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 a) i. V. m. Art. 7 DSGVO mit einem gesonderten Formular hierzu ein. Erstellen wir Statistiken mit diesen Datenkategorien, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 j) DSGVO i. V. m. § 27 BDSG.
Sollte eine weiterführende Kundenbeziehung entstehen, verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) von uns oder Dritten, z.B. Notarterminvereinbarungen, Vertragserstellung, Beratung, Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen.
Der Abschluss bzw. die Durchführung eines Vertrages mit uns 
ist ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder Ihrer 
Unternehmensdaten nicht möglich.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie z. B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Auf-bewahrungspflichten oder unserer Vertragspflichten. Als Rechtsgrundlage für die Verarbei-tung dienen in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Regelungen i. V. m. Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht 
genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der 
gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.
Ihre 
personenbezogenen Daten werden in einem von den übrigen von uns 
verwendeten Da-ten getrennten Verzeichnis im Rahmen eines digitalen 
Buchhaltungssystems gespeichert. Dieses Programm verschlüsselt Ihre 
Angaben, Informationen und Unterlagen und lässt einen Zugriff nur durch 
berechtigte Nutzer, die als berechtigte Anwender im Programm angelegt 
sein müssen, zu.
NUTZUNG UND WEITERGABE PERSÖNLICHER DATEN
Ihre 
personenbezogenen Daten wird die wob group weder an Dritte weitergeben 
noch anderweitig nutzen - es sei denn Sie geben uns ausdrücklich die 
Einwilligung dazu. Sämtliche Mitarbeiter der wob group sind zur 
Vertraulichkeit verpflichtet. Wir möchten es aber an dieser Stelle nicht
 versäumen, auf die allgemeinen Gefahren der Internetnutzung 
hinzuweisen, auf die wir keinen Einfluss haben. Besonders im 
E-Mail-Verkehr sind Ihre Daten ohne weitere Vorkehrungen nicht sicher 
und können unter Umständen von Dritten erfasst werden. 
 
WAHLMÖGLICHKEIT
Sie
 entscheiden frei darüber, welche Informationen Sie der wob group zur 
Verfügung stellen. Falls Sie keine Informationen übermitteln wollen, 
sind möglicherweise einzelne Inhalte der Website der wob group für Sie 
nicht zugänglich.
 
AUTOMATISCH GESAMMELTE INFORMATIONEN
Wenn
 Sie auf die Webseiten der wob group zugreifen, werden automatisch (also
 nicht über eine Registrierung) allgemeine Informationen gesammelt, die 
nicht personenbezogen sind (z.B. verwendeter Internet-Browser, Anzahl 
der Besuche, durchschnittliche Verweilzeit, aufgerufene Seiten). Diese 
Informationen werden verwendet, um die Attraktivität, Inhalte und 
Funktionalität der Webseiten zu verbessern. Eine weitere Nutzung oder 
Weitergabe Ihrer Daten erfolgt auch in diesem Fall nicht.
 
SICHERHEIT
Die
 wob group trifft Vorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten vor 
Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigten 
Zugriff zu schützen. Die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen der 
Bundesrepublik Deutschland und die DSGVO werden dabei selbstverständlich
 beachtet.
 
LINKS ZU ANDEREN WEBSEITEN
Diese 
Erklärung zum Datenschutz gilt für die Webseiten www.wobimmo.com, 
www.wobverwaltung.com und www.wobgroup.com sowie für sämtliche 
Projektseiten (z.B. schongau.wobimmo.com). Die Webseiten in diesem 
Auftritt können Links auf andere Anbieter innerhalb und außerhalb der 
wob group enthalten, auf die sich die Datenschutzerklärung nicht 
erstreckt. Wenn Sie die Webseiten der wob group verlassen, wird 
empfohlen, die Datenschutzrichtlinie jeder Website, die personenbezogene
 Daten sammelt, sorgfältig zu lesen.
 
IHRE RECHTE
Ihnen
 stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, 
Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn 
Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das 
Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche 
sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der 
entsprechenden Aufsichtsbehörde beschweren: Der Bayerische 
Landesbeauftragte für den Datenschutz, Postfach 22 12 19, 80502 München
Wenn
 Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten 
haben, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
 
wob group
Stefan Schiessl
Lilienthalstraße 19
D-85579 Neubiberg
E-Mail: s.schiessl@wobimmo.com
Telefon: 0049/89/244 048 53-0
 
Nach
 Anforderung wird Ihnen schriftlich entsprechend des geltenden Rechts 
mitgeteilt, ob und welche persönlichen Daten die wob group über Sie 
mittels ihrer Webseiten gespeichert hat.
DAUER DER DATENSPEICHERUNG
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten sobald sie für die oben 
genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, 
dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der 
Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht wer-den können 
(gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren). 
Zudem spei-chern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu 
gesetzlich verpflichtet sind. Ent-sprechende Nachweis- und 
Aufbewahrungspflichten ergeben sich, unter anderem aus dem 
Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die 
Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre.
KONTAKT MIT UNS
Wenn Sie per Formular auf der
 Webseite oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre 
angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von 
Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir 
nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
GOOGLE MAPS
Diese
 Webseite lädt Kartenmaterial von Google Maps. Google Maps ist ein 
Dienst der Firma Google, Inc. (USA). Die Einbindung der Karten erfolgt 
durch einen Serveraufruf bei Google in den USA, wobei davon auszugehen 
ist, dass Anfragen durch Google gespeichert werden. Nähere Informationen
 dazu können Sie den Google Datenschutzhinweisen unter https://www.google.de/intl/de/policies/ entnehmen.
SOZIALE MEDIEN
Auf
 unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook Inc., 1 
Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like- oder Share-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://default-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
ADOBE TYPEKIT
Diese
 Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte 
Web Fonts, die von Adobe Typekit bereitgestellt werden. Beim Aufruf 
einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren 
Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Adobe Typekit aufnehmen. Hierdurch erlangt Adobe Typekit Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Adobe Typekit Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Adobe Typekit Web Fonts finden Sie unter https://typekit.com/ und in der Datenschutzerklärung von Adobe Typekit: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html
WEB ANALYSE
Unsere
 Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics 
(google-analytics.com) von Google Inc. (USA). Dazu werden Cookies 
verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihre 
Benutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den 
Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert. Sie können dies 
verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies 
gespeichert werden. Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden 
Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Ihre IP-Adresse 
wird erfasst, aber umgehend (z.B. durch Löschung der letzten 8 Bit) 
pseudonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich. 
Die Beziehung zum Webanalyseanbieter basiert auf einem 
Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Komission (Privacy Shield). 
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen 
des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f
 (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO 
(berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und 
unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig 
ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert. Die Nutzerdaten werden für 
die Dauer von 26 Monaten aufbewahrt. Sie können die Erfassung durch 
Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es 
wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer 
Daten beim Besuch dieser Website verhindert: